Datenschutzerklärung
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website www.vibesvape.de. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Sie als Person beziehen sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und das Nutzerverhalten (siehe Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
§ 1 Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch folgenden Verantwortlichen:
Vibes Vape UG, Rathausstraße 15, 74613 Öhringen,
Telefon: MUSS GEÄNDERT WERDEN
Telefax: MUSS GEÄNDERT WERDEN
www.engbers.com
Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart: HRB 784378 UST-IdNr.: MUSS GEÄNDERT WERDEN
Persönlich haftende Gesellschafterin: Vibes Vape UG
Eingetragen beim Amtsgericht Stuttgart: HRB 784378
Geschäftsführer: Firat Dayan & Heinrich Laas
§ 2 Datenschutzbeauftragter
Kontakt Datenschutzbeauftragter:
Heinrich Laas
Rathausstr. 15
74613 Öhringen
Tel.: MUSS GEÄNDERT WERDEN
E-Mail: info@vibesvape.de
§ 3 Kinder
Dieses Online-Angebot richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren. Soweit eine Kontaktaufnahme über diese Seite an uns erfolgt, hat der Minderjährige zu versichern, dass er das 16. Lebensjahr vollendet hat. Ist dies nicht der Fall, ist die Zustimmung der Eltern zur Kontaktaufnahme und zu der damit verbundenen Datenverarbeitung über diese Seite erforderlich.
Wir weisen bereits hier daraufhin, dass auf dieser Seite Inhalte von Drittanbietern (z.B. Google Maps) eingebunden sind, über welche diese Drittanbieter Daten erheben und verarbeiten, wenn diese Seite aufgerufen wird. Wir verweisen insoweit auf § 8 und § 9 dieses Hinweises und die dort hinterlegten Hinweise zum Datenschutz dieser Drittanbieter nebst Widerrufs- und Einstellungsmöglichkeiten.
§ 4 Verarbeitung personenbezogener Daten / Rechtsgrundlagen / Speicherdauer
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.vibesvape.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GTM)
- Name und URL der abgerufenen Datei (konkret abgerufene Seite)
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Zugriffsstatus/http-Statuscode
- verwendeter Browser (auch Sprache und Version der Browsersoftware) und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners und dessen Oberfläche sowie der Name Ihres Access-Providers
- jeweils übertragene Datenmenge
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken
b) Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Für wichtige Änderungen, etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@vibesvape.de. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
c) Verarbeiten Ihrer Daten zur Vertragserfüllung und Kundenbindung
Wir bieten Ihnen über unsere Seite die Möglichkeit, über unseren Shop Waren zu erwerben und/oder mit uns per E-Mail in Verbindung zu treten. Wenn Sie unser Angebot nutzen möchten, werden Ihre hierbei gemachten Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) zur vorvertraglichen und/oder vertraglichen Bearbeitung der Anfragen sowie jedenfalls auch über Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO über ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung der Anfrage und der evtl. Begründung und/oder Pflege einer Kundenbeziehung.
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten, werden vertraulich behandelt und nur zu dem Zweck verwendet, für den Sie uns diese Daten überlassen haben bzw. für deren Nutzung und Weitergabe Sie uns Ihr Einverständnis gegeben haben. Wir arbeiten mit Logistik-Dienstleistern besonders eng zusammen (z.B. Postunternehmen wie DHL). Diese Dienstleister dürfen Ihre Daten grundsätzlich nur unter besonderen Bedingungen in unserem Auftrag verarbeiten. Soweit wir diese als Auftragsverarbeiter einsetzen, erhalten die Dienstleister nur in dem Umfang und für den Zeitraum Zugriff auf Ihre Daten, wie dies für die Erbringung der jeweiligen Leistung erforderlich ist. Zur Auslieferung von Bestellungen erhalten Logistikdienstleister von uns zur Ausführung des jeweiligen Auftrags folgende Daten:
- Ihren Namen
- Ihre Lieferanschrift
- ggf. Ihre Postnummer (sofern Sie die Bestellung an eine DHL-Packstation liefern lassen möchten)
- ggf. Ihre E-Mail-Adresse (sofern der Versanddienstleister Sie per E-Mail über den voraussichtlichen Zustellungstermin informieren möchte)
Die zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Begründung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses erhobenen personenbezogenen Daten, werden bis zur vollständigen Abwicklung der Anfrage bzw. bis zur Erfüllung des Vertrages gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Daten, welche auf Grund von Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO zur Kundenbindung verarbeitet werden, werden bis zum Wegfall des berechtigten Interesses verarbeitet und danach gelöscht, spätestens mit der Erklärung eines Widerspruchs gegen die Datenverarbeitung durch Sie. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten werden auch mit Blick auf diese Daten gewahrt.
d) Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Zusätzlich erfragen wir im Rahmen dieser Newsletter Anmeldung Ihre Einwilligung zum Newsletter Tracking unter Verwendung von personenbezogenen Daten, dies geschieht um Ihnen personalisierte und individuelle Angebote zukommen zu lassen.
Die Anmeldungen zum Newsletter und zum Newsletter Tracking werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu 12 Monate auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blacklist") vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen
Der Versand der Newsletter und das Newsletter Tracking erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails bzw. dem Newsletter Tracking beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Inhalte
Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten sowie Gewinnspielen.
Messung von Öffnungs- und Klickraten
Die Newsletter enthalten einen sogenannte "web-beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Bereiche des Newsletter in welcher Folge geklickt wurden.
Verarbeitete Datenarten
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
Betroffene Personen
Kommunikationspartner, Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung
Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice.
Rechtsgrundlagen
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
e) Bewerbung
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, sich auf unserer Seite als Mitarbeiter zu bewerben. Wir verarbeiten Ihre Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserem Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren, ist primär § 26 BDSG, in der ab dem 25.05.2018 geltenden Fassung. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage, nach 3 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt. Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Im Anschluss wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
§ 5 Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
Soweit wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister bedienen und diese Zugriff auf Ihre personenbezogene Daten erhalten (wie z.B. unser IT-Dienstleister), haben wir diese sorgfältig ausgewählt und beauftragt, Sie sind an unsere Weisungen gebunden, werden regelmäßig kontrolliert und müssen ebenso wie wir über eigene technische und organisatorische Maßnahmen dafür Sorge tragen, dass Ihre Daten im Einklang mit Ihren Grundrechten und Freiheiten verarbeitet werden.
§ 6 Cookies
a) Cookies – was ist das?
Ein "Cookie" ist eine kleine Datendatei, die von uns auf Ihren Computer übertragen wird, wenn Sie auf unserer Seite surfen. Ein Cookie kann nur Informationen enthalten, die wir selbst an Ihren Rechner senden – private Daten lassen sich damit nicht auslesen. Wenn Sie die Cookies auf unserer Seite akzeptieren, haben wir keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen, aber mit Hilfe der Cookies können wir Ihren Computer identifizieren. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Weitere Informationen über Cookies und wie Sie Ihren Browser einstellen müssen, wenn Sie keine Cookies zulassen möchten, finden Sie hier http://www.allaboutcookies.org/ge/.
b) Verwendung von Cookies
Cookies können völlig unterschiedliche Einsatzzwecke und Möglichkeiten haben. Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, werden Sie zunächst in einem Cookie-Layer Pop Up gefragt, ob Sie die Cookies, welche auf unserer Seite gesetzt werden, zulassen oder in den Einstellungen ausschalten möchten. Das Ausschalten der Cookies kann allerdings dazu führen, dass Ihnen einzelne Funktionen unserer Internetseiten nicht mehr zur Verfügung stehen. Wenn Sie die Cookies löschen oder einen anderen Browser bzw. ein anderes Endgerät verwenden, müssen Sie das Opt-Out erneut vornehmen. Von der Einstellungsmöglichkeit nicht erfasst sind Cookies, die während Ihres Besuchs auf Internetseiten Dritter von anderen Anbietern gesetzt wurden. Sind Sie hingegen mit dem Einsatz von Cookies einverstanden und bestätigen Sie dies, wird ein sog. Accept Cookie gesetzt, der selbst über keinen weiteren Inhalt verfügt als den Hinweis, dass der Cookie angeklickt und das Setzen der Sitzungscookies erlaubt wurde. Der Einsatz derartiger Abfragen und Cookies ist aus nach vielfach vertretener Ansicht bereits gesetzlich gefordert und damit über Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO erforderlich, jedenfalls aber auch über ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO gerechtfertigt, um die Nutzung der Seite möglichst rechtssicher auszugestalten und keine Daten zu verarbeiten, welche nicht erforderlich oder nicht gewünscht sind.
c) Transiente Cookies / Session Cookies
Der Einsatz von Cookies dient zudem dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten, was ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO darstellt. Zudem basiert der Einsatz auf Ihrer (etwaig erteilten) Einwilligung beim Betreten der Seite gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Wir setzen transiente Cookies, zu denen insbesondere Session-Cookies zählen, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Konkret wird mit diesen Cookies eine sogenannte Session-ID gespeichert, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Hierdurch kann ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unserer Seite zurückkehren. Diese Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
d) Persistente / Temporäte Cookies
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit aufgrund Ihrer (etwaig erteilten) Einwilligung beim Betreten der Seite gem. Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO und zudem im Sinne eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Um unseren Warenkorb und erweiterte Service-Funktionalitäten nutzen zu können, muss Ihr Browser temporäre Cookies zulassen! Wir verwenden Cookies damit Sie Ihren Warenkorb während Ihrer Sitzung mit Bestellungen auffüllen und verwalten können und damit bestimmte Daten auch bei einem wiederkehrenden Besuch erhalten bleiben.
e) Analyse Cookies
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe hierzu sogleich auch § 7). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Mit Hilfe der zusammengetragenen Informationen können wir Nutzungsmuster und -strukturen unserer Website analysieren. Auf diese Weise können wir unsere Website immer weiter optimieren, indem wir den Inhalt oder die Personalisierung verbessern und die Nutzung vereinfachen Dem Einsatz dieser Cookies haben Sie potentiell beim Betreten der Webseite zugestimmt (Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO). Überdies ist der Einsatz zu vorgenannten Analysezwecken als anerkanntes berechtigtes Interesse im Sinne des Art, 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu sehen.
f) Sie wollen keine Cookies?
Auch das geht! Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sie können in den Sicherheitseinstellungen temporäre und gespeicherte Cookies unabhängig voneinander zulassen oder verbieten. Wenn Sie Cookies deaktivieren, stehen Ihnen unter Umständen bestimmte Features auf unserer Seite nicht zur Verfügung, und einige Webseiten werden möglicherweise nicht richtig angezeigt. Über Ihren Browser können Sie jedoch jederzeit sämtliche Cookies löschen. Hierzu informieren Sie sich bitte in den Hilfefunktionen Ihres Browsers. Auch dies kann allerdings dazu führen, dass Ihnen einzelne Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Außerdem besteht über folgende Webseite die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter zu verwalten und zu deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement. Diese Webseite wird nicht von uns betrieben, sodass wir nicht verantwortlich sind und auf Inhalte und Verfügbarkeit keinen Einfluss haben.
§ 7 Analyse-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
a) Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
b) Individuelle Werbemittel über Google AdWords
Für die Schaltung unserer Werbemittel verwenden wir das Remarketing von Google AdWords. Diese Funktion ermöglicht es, unsere Werbemittel innerhalb des Google Display-Netzwerkes gezielt nur Internetnutzern anzuzeigen, die unsere Internetseite mindestens einmal besucht haben. Zur Nutzung dieser Funktion ist es nötig, kleine Textdateien (sog. Cookies) zu verwenden, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, aber keine persönlichen Informationen enthalten. Diese Cookies verwendet das Google Display-Netzwerk, um Ihnen unsere Werbemittel in Form von Text- oder Imageanzeigen auszuliefern. Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies für Werbezwecke zu deaktivieren. Diese Option ist mit Hilfe des Anzeigenvorgaben-Managers von Google möglich. Klicken Sie hier.
c) New Relic
Für die Erreichbarkeits- und Leistungsüberwachung unserer Server setzen wir den Webanalysedienst “New Relic” des Anbieters New Relic Inc., 188 Spear Street, Suite 1200, San Francisco, CA 94105, USA, ein. Unter Verwendung von pseudonymen Nutzungsprofilen (die keine personenbezogenen Daten enthalten) erfolgt eine Messung der technischen Leistungsdaten (bspw. Antwort- und Ladezeiten) die zur Verbesserung unserer Serverleistung analysiert werden. Weitere Details und Informationen zu den spezifischen Datenschutzbestimmungen von New Relic finden sich unter https://newrelic.com/privacy. Der Datenerhebung und -speicherung zum Zwecke der Webanalyse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Konsultieren Sie hierzu die entsprechende Hilfedatei oder Hilfefunktion Ihres Browsers.
d) Trackback
Diese Website benutzt Services von Ve Interactive, einem Feedbackdienst, der Ihre Texteingaben vorrübergehend ablegen kann. Die dadurch anfallenden Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden dafür auf einem Hochsicherheitsserver innerhalb der Europäischen Union abgelegt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Ve Interactive diese Informationen benutzen, um bei einer unklaren oder widersprüchlichen Nutzung der Website eine Klärung per Email herbeizuführen. Ihre gesetzlichen Rechte auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung bleiben unberührt. Kann keine Klärung herbeigeführt werden, werden die Informationen automatisch gelöscht.
e) Pingdom
Wir nutzen außerdem den Monitoringdienst Pingdom von der schwedischen Pingdom AB, Kopparbergsvägen 8, 722 13, Västerås, Sweden. Dieses Tool ermöglicht eine Analyse des Ladeverhaltens und der Verfügbarkeit unserer Website und erhebt Ihre IP-Adresse. Dazu werden Cookies gesetzt. Sie können dies verhindern, indem Sie die entsprechende Einstellung in Ihrem Browser vornehmen. Die Datenschutzerklärung von Pingdom finden Sie hier: https://www.pingdom.com/legal/privacy-policy/
f) adality
Diese Webseite nutzt die realTargeting-Technologie der adality GmbH, Neumarkter Str. 63, 81673 München („adality“) für die Optimierung von Online- und Offline-Anstoßketten (Retargeting). Bei der Nutzung unserer Website wird auf Ihrem Endgerät von adality ein Cookie gesetzt. Die aus technischen Gründen übermittelte IPAdresse bzw. Mac-Adresse Ihres Rechners wird dabei vor Weitergabe der vorgenannten Informationen an adality durch Löschung entfernt, so dass adality Sie nicht identifizieren kann. Adality setzt für die Speicherung der Cookie-ID Amazon Web Services Inc. als Auftragsverarbeiter ein. Dies kann dazu führen, dass die vorgenannten Daten in ein Land übermittelt werden, welches nicht den gleichen Datenschutzstandards wie die Europäische Union gewährleistet. In diesem Fall stellt adality sicher, dass die Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren. Sie haben das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO unterrichtet zu werden. Gerne können Sie von der adality eine Kopie dieser Garantien anfordern.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Das nach Einwilligung gesetzte adality Cookie wird nach einem Jahr automatisiert gelöscht. Sie können jederzeit die Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der individualisierten Online-Werbung mittels Klicks auf diesen Link widerrufen: http://adality.de/konsumenten#optout
g) econda Analytics und Cross Sell
Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH (Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe, www.econda.de) pseudonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. econda arbeitet in unserem Auftrag. Eine Weitergabe der Daten an Dritte bzw. eine Übertragung in Drittländer ist hierbei ausgeschlossen.
Datenverarbeitungszwecke:
- Analytik
- Optimierung
- Berechnung von Empfehlungen
Ohne Ihr Opt-In arbeiten die econda Lösungen im anonymen Modus auf Basis der aktuellen Session. Es werden keinerlei Daten mit Personenbezug, wie z. B. die IP-Adresse, Kunden- oder Bestellnummern, gespeichert. Es werden keine Cookies gesetzt. Sie werden in späteren Besuchen nicht wiedererkannt und eine Profilbildung ist nicht möglich.
Mit Ihrem Opt-In werden zum oben beschriebenen Zweck Cookies eingesetzt, die die Wiedererkennung eines Internet Browsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit widerrufen.
Verwendete Technologien:
- Cookies
- Lokaler Speicher
Der Einsatz des anonymisierten Trackings erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse eine Reichweitenmessung durchzuführen, um den Online-Auftritt kontinuierlich zu optimieren. Ein personalisiertes Tracking erfolgt nur, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO).
Folgende Daten werden erfasst:
- Informationen zum genutzten Gerät
- Informationen zu angesehenen Seiten innerhalb des Website Besuchs
- Informationen im Rahmen des Bestellprozesses
- Informationen zu Zugriffsdaten
- Kundendaten bei Login oder Einstieg
Besucher dieser Webseite können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft widersprechen.
Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Webbrowser, auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie die Opt-Out-Information aus Cookie und lokalem Speicher löschen werden wieder Anfragen an econda übermittelt.
Die Verarbeitung und Speicherung der Daten findet nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszweckes erforderlich ist oder solange eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist (insbesondere kaufmännische und steuerrechtliche) besteht, statt. Nach Erreichung des Zwecks bzw. Ablauf der Aufbewahrungspflicht werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.
h) econda Audience Relationship Platform
Um Ihnen das optimale Besuchs- und Einkaufserlebnis in unserem Online Shop bieten zu können, erstellen wir pseudonymisierte Nutzungsprofile, die es uns ermöglichen, Sie online so ausführlich zu beraten, wie es ein Verkäufer im stationären Handel kann. Damit können wir gewährleisten, dass vor allem Produkte nach Ihren Interessen angezeigt und uninteressante Angebote ausgeblendet werden. Weiterhin dient es Ihnen zur besseren Orientierung in unserem Online Shop, da zum Beispiel zuletzt angesehene Produkte oder Produkte von Ihrem Merkzettel abgebildet werden können. Die Daten werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH (Zimmerstraße 6, 76137 Karlsruhe, www.econda.de) erhoben und innerhalb der econda Audience Relationship Platform zu einem Profil zusammengeführt. econda arbeitet in unserem Auftrag. Eine Weitergabe der Daten an Dritte bzw. eine Übertragung in Drittländer ist hierbei ausgeschlossen.
Datenverarbeitungszwecke:
- Berechnung von personalisierten Empfehlungen
Zur Erstellung des pseudonymen Nutzerprofils erheben wir unterschiedliche Daten während Ihres Besuchs in unserem Online Shop. Diese sind unter anderem:
- Informationen zum genutzten Gerät
- Informationen zu angesehenen Seiten innerhalb des Website Besuchs
- Informationen im Rahmen des Bestellprozesses
- Informationen zu Zugriffs- und Einstiegsdaten
- Kundendaten für Erstellung geräteübergreifender Profile
Eine Zuordnung dieser Daten zu einem Profil wird erst mit Einwilligung (Opt-in) in die Profilbildung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durchgeführt. Durch die getätigte Einwilligung bilden wir eine ID, die Sie als wiederkehrenden Besucher identifiziert. Weiterhin assoziieren wir mit Anmeldung den genutzten Browser bzw. das Gerät zu Zwecken wie etwa der Authentifizierung, Sicherheit und Personalisierung Ihres Accounts. Gemäß Ihren Einstellungen können wir Informationen aus unterschiedlichen Besuchen mit verschiedenen Geräten zuordnen, um konsistente und relevante Informationen anzuzeigen.
Weiterhin findet die Verarbeitung und Speicherung der Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszweckes erforderlich ist oder solange eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist (insbesondere kaufmännische und steuerrechtliche) besteht, statt. Nach Erreichung des Zwecks bzw. Ablauf der Aufbewahrungspflicht werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.
§ 8 Datenverarbeitung bei der Nutzung von Karten / sonstige Tools externer Anbieter
Es kann vorkommen, dass innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalte oder Dienste von Dritt-Anbietern, wie zum Beispiel Stadtpläne, oder der externe Verifizierungsdienst Google reCAPTCHA eingebunden werden.
Die Einbindung von Inhalten der Dritt-Anbieter, setzt immer voraus, dass die Dritt-Anbieter die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser der Nutzer senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Des Weiteren, können die Anbieter der Dritt-Inhalte eigene Cookies setzen und die Daten der Nutzer für eigene Zwecke verarbeiten. Dabei können aus den verarbeiteten Daten, Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir werden diese Inhalte möglichst datensparsam und datenvermeidend einsetzen, sowie im Hinblick auf die Datensicherheit zuverlässige Dritt-Anbieter wählen.
a) Landkarten des Dienstes Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar. Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in welche die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen unmittelbar an Google wenden richten müssen. Bitte lesen Sie hierzu die Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy. Die Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) sollte über folgenden Link erreichbar sein, www.google.com/settings/ads/. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus nach (kritisierter) Auffassung der EU-Kommission gewährleistet https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden. Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html. Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
b) reCAPTCHA
In unserem Internetauftritt setzen wir Google reCAPTCHA zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe (z.B. durch „Bots“). ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus nach (kritisierter) Auffassung der EU-Kommission gewährleistet https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Durch diesen Dienst kann Google ermitteln von welcher IP-Adresse aus Sie die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwenden und von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird. Neben Ihrer IP-Adresse werden ggf. noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam oder anderen schädlichen Programmen. Google bietet unter https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen zu dem allgemeinen Umgang mit Ihren Nutzerdaten an.
c) Browser Benachrichtigungen
Wir verwenden den Benachrichtigungs-Service signalize, ein Dienst der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland. Mit dem Benachrichtigungs-Service möchten wir den Kunden, die die Web Push-Benachrichtigungen aktiviert haben, über Aktionen über den Webbrowser informieren.
Werden für diese Website Browser-Benachrichtigungen durch den Dienst „signalize“ von Ihnen aktiviert, wird zur Bereitstellung der Benachrichtigungen für Sie eine Funktion Ihres Internet-Browsers eingesetzt. Für den Versand von Nachrichten werden ausschließlich anonyme bzw. pseudonyme Daten übertragen. Dies können je nach Konfiguration der Webseite sein:
- Identifikationswert: ein zufallsgenerierter, anonymer oder pseudonymer Wert (Beispiel: 108bf9a85547edb1108bf9a85547edb1), der in einer Tracking-Cookie ID gespeichert wird und es ermöglicht, den aufrufenden Browser und die darin vorgenommenen Einstellungen für die Benachrichtigungen zu identifizieren und abzurufen
- Pseudonymisierte Kennziffern zur Identifikation des Gerätes oder des Nutzers
Informationen über die Abmeldung für Web Push-Benachrichtigungen für die jeweiligen Browser finden Sie hier:
Um die Browser-Benachrichtigungen für Sie inhaltlich sinnvoll gestalten zu können, nutzen wir die anhand eines pseudonymen Nutzerprofils mittels Tracking-Pixel gesammelten Präferenzen und führen allein zum Zwecke des personalisierten Nachrichtenversands Ihre Benachrichtigungs-ID mit dem Nutzerprofil der Website zusammen. Die Tracking-Technologie wird ebenfalls zur statistischen Auswertung der Benachrichtigungen in unserem Auftrag verwendet. So kann festgestellt werden, ob eine Benachrichtigung zugestellt und ob sie ggf. angeklickt wurde. Die dadurch erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von der etracker GmbH ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und ist berechtigt, das Datenschutz-Gütesiegel https://www.eprivacy.eu/kunden/vergebene-siegel/firma/etracker-gmbh/ePrivacyseal zu tragen.
Die Datenverarbeitung zur statistischen Analyse der Benachrichtigungen sowie, um künftige Benachrichtigungen besser an die Interessen der Empfänger anzupassen, erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher sehr wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine direkte Personenbeziehbarkeit wird dadurch ausgeschlossen. Eine andere Verwendung oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen.
d) Live-Chat
Vibes Vape UG nutzt einen Live-Chat des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland. Sie können den Live-Chat wie ein Kontaktformular nutzen, um nahezu in Echtzeit mit unseren Mitarbeitern zu chatten. Beim Start des Chats fallen folgende personenbezogene Daten an:
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
- Browsertyp/ -version,
- verwendetes Betriebssystem,
- URL der zuvor besuchten Webseite,
- Und wenn angegeben: Vorname, Name, und E-Mail Adresse.
Alle unsere Mitarbeiter wurden und werden zum Thema des Datenschutzes geschult und zum sicheren und vertrauensvollen Umgang mit Kundendaten unterrichtet. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Durch das Aufrufen der Webseite www.vibesvape.de, wird das Chat-Widget in Form einer JavaScript-Datei von AWS Cloudfront geladen. Das Chat-Widget stellt technisch den Quellcode dar, der auf Ihrem Computer ausgeführt wird und den Chat ermöglicht.
Darüber hinaus speichert die Vibes Vape UG den Verlauf der Live-Chats für die Dauer von 12 Monaten. Dies dient dem Zweck, Ihnen unter Umständen umfangreiche Ausführungen zur Historie Ihrer Anfrage zu ersparen sowie zur beständigen Qualitätskontrolle unseres Live-Chat-Angebots. Die Verarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erlaubt. Sofern Sie dies nicht wünschen, können Sie uns dies gerne unter den weiter unten aufgeführten Kontaktdaten mitteilen. Gespeicherte Live-Chats werden dann unverzüglich von uns gelöscht.
Die Speicherung der Chatdaten dient auch dem Zweck, die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weshalb die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zulässig ist.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der Userlike UG (haftungsbeschränkt).
§ 9 Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns zudem geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
§ 10 Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogen Daten verarbeiten, die sie betreffen. Ist dies der Fall, können Sie weitergehend insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO, Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
§ 11 Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@vibesvape.de oder eine schriftliche Information an Vibes Vape UG, Rathausstrasse 15 , 74613 Öhringen
§ 12 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://vibesvape.de/pages/datenschutzerklarung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden